Allgemein

Die BRK Wasserwacht
– eine professionelle Wasserrettungsorganisation

  • Gemeinnützig!
  • Freiwillig!
  • Ehrenamtlich!
  • Und immer für Sie da!

Entstehung

Als die Donau in Regensburg am 7. Februar 1883 über die Ufer trat, war dies die Geburtsstunde der Wasserwacht. Helfer des Roten Kreuzes waren erstmals in der Hochwasserrettung eingebunden. Im Laufe der Jahre gründeten sich überall in Deutschland „Sanitäts- und Wasserwehrkolonnen“. 1891 wurden ebenfalls in Regensburg Sanitätsschiffe zur Absicherung der Donau bereitgestellt. Wenige Jahre später gründeten sich an oberbayerischen Seen Wasserrettungsstationen. Aus den Anfängen ist heute eine professionelle Wasserrettungsorganisation geworden, die in nahezu allen Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes als Gemeinschaft aktiv ist. Mit 130.000 Mitgliedern, davon 60.000 Aktiven, stellt die Wasserwacht-Bayern dabei den größten Landesverband. Allein in Bayern gibt es 526 Ortsgruppen, über 600 Wasserrettungsstationen, 256 Schnelleinsatzgruppen und fünf Wasserrettungszüge für den Katastrophenfall.

Hauptaufgabe

Die Wasserwacht ist dabei die Prävention des Ertrinkungstodes. Dies erfüllt die Wasserwacht durch Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder, Schwimmkurse für
Kinder- und Jugendliche, die Ausbildung zum Rettungsschwimmer und zum Wasserretter sowie die fachspezifischen Ausbildungen im Rettungstauchen, Bootsführen oder für
Führungsaufgaben.

Wir sorgen für die Sicherheit in zahlreichen Bädern sowie an unzähligen Binnen- und Fließgewässern. In einigen Bundesländern ist die Wasserwacht
zudem Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes und stellt mit den Schnelleinsatzgruppen Fachleute für Rettungen am und im Wasser. Zu den Aufgaben gehört auch der Gewässer-, Natur- und Umweltschutz ghostwriter. Die Wasserwacht-Jugend ist zudem eine große Jugendorganisation.

Die BRK Wasserwacht Augsburg-Stadt
– ihr örtlicher Ansprechpartner für professionelle Wasserrettung

Die Kreiswasserwacht Ausgburg-Stadt, ist eine von elf Kreiswasserwachten im Bezirksverband Schwaben. Ihr unterstehen fünf Wasserwacht Ortsgruppen, vier
Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung, die Zugführerkomponente des Hochwasserrettungszuges Schwaben, eine eigene Einsatzgruppe Sonar und seit 2015 auch der „Fachdienst“ WasserRettungsHunde.

Durch ein breit aufgestelltes Spektrum von Technik, menschlicher Qualifikation und tierischer Unterstützung, ist die Kreiswasserwacht Augsburg-Stadt für jeden
Einsatzanlass jede Notlage an oder in Gewässern und jede Art von Wachdienst bestens gewappnet. Wir tragen mit unseren WasserRettungsHundeteams hierzu bei!

Wachdienst am Strand mit WasserRettungsHunden