Philosophie
Wir finden es wichtig, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Deswegen sind wir 365 Tage im Jahre ehrenamtlich für Sie im Einsatz. Wir wollen, dass Sie Ihre Freizeit in und an Augsburgs Gewässern sorglos genießen können. Sollten Sie doch einmal in Schwierigkeiten geraten, sind wir für Sie da. Aber wir leisten auch Präventionsarbeit, um Gefahrenquellen aufzuzeigen und Unglücke zu vermeiden. Soziales Engagement steht dabei für uns an oberster Stelle. Wir handeln jedoch nicht aus Pflichtbewusstsein, sondern aus Leidenschaft. Die WasserRettungsHunde sind unsere Passion!
Aber auch im Umgang mit unseren Hunden ist uns eines ganz besonders wichtig: die Motivation unserer Vierbeiner. Keiner wird zu etwas gedrängt oder gar gezwungen. Wir arbeiten mit unseren Tieren ausschließlich nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und der Freude. Wichtig dabei ist auch, dass jeder Hund anders ist. Diese Individualität im Verhalten und im Charakter nehmen wir an und beachten sie in unserer Arbeit. Auch das unterschiedliche Lerntempo der Hunde respektieren wir. Deswegen gibt es keinen allgemeingültigen Trainingsplan, den jeder Hund durchlauf muss. Jeder Hundeführer wird individuell geschult, die Bedürfnisse seines vierbeinigen Partners zu erkennen und das Training entsprechend angepasst. Wir bilden dabei stressfrei und sanft nach dem Prinzip der positiven Verstärkung und des großzügigen Lobs aus. Dies führt nicht nur zu einer guten Grundstimmung zwischen Hund und Herrchen sowie der ganzen Staffel, sondern beschert auch viele Erfolgsmomente. Und da man bekanntlich aufhören soll, wenn’s am schönsten ist, legen wir größten Wert darauf die Trainingseinheiten mit einer ausgiebigen Spielphase zu beenden.
Vorbild S.I.C.S.
Wir arbeiten nach der Philosophie der „Squadra Italiana Cani Salvataggio“ (S.I.C.S.), die italienische Schule für Wasserrettungshunde. Oberster Grundsatz hier und auch bei uns: Hundeführer und Hund vereinen zu einem blind aufeinander eingespieltes Team. Hierbei ist der Hund unser ständiger Begleiter. Am Ende der Ausbildung bilden wir eine Einheit und können blind aufeinander vertrauen. Mit diesem Bewusstsein, lässt sich in jeder Notlage souverän agieren um Menschen in Not die notwendige Hilfe schnell und effektiv zukommen zu lassen und Menschenleben zu retten. Ein bedingungsloses Vertrauensverhältnis ist Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung. Denn wir arbeiten stets in dem für Mensch und Hund fremden Element Wasser, müssen von Motorbooten agieren, auch bei hohem Wellengang Schwimmen oder aus der Höhe arbeiten. Auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe spielt für uns eine große Rolle. Daher trainieren wir überwiegend im Gruppenverband: Übt ein Team eineDisziplin, so wird diese von den anderen Teams aufmerksam beobachtet. Denn nicht nur wir Menschen können voneinander lernen, auch die Hunde schauen sich etwas von ihren Kollegen ab. Aber auch außerhalb der Freiwassersaison treffen wir uns weiterhin zu regelmäßigen Fachsitzungen, Gehorsamstrainings oder auch Spaziergängen.
Wie alles begann
Im Jahr 2015 fand der erste Augsburger Hundebadetag „Bellos Batschlach“ im Familienbad Augsburg statt. Für das Rahmenprogramm war man auf der Suche nach geeigneten „Showacts“. Da kam die zündende Idee die S.I.C.S. für eine solche Showeinlage zu begeistern. Die S.I.C.S., in Deutschland meist bekannt als die Wasserrettungshunde vom Gardasee, würden den Event “Bellos Batschlach“ perfekt verkörpern: Wasserrettung und Hund in einem. Tatsächlich sagte Ferruccio Pilenga, Gründer und Präsident der S.I.C.S. seine Unterstützung zu und entsandte einige Teams nach Augsburg. Der spätere Gründer der Wasserrettungshunde der Wasserwacht Augsburg, Marco Greiner, sah dem ersten Treffen aufgeregt entgegen. Sein Berner Sennenhund Buddy war zu diesem Zeitpunkt 2,5 Jahre jung. Marco ist seit Kindesbeinen an in der Wasserwacht und lebt für die Wasserrettung. Seine zweite große Leidenschaft ist die Liebe zu Hunden. Bereits seit vielen Jahren verfolgte er immer wieder Reportagen über die S.I.C.S. mit einem Traum: Irgendwann würde er sich mit seinem Hund zu einem Wasserrettunsghundeteam ausbilden lassen. Doch wie das mit den Träumen so ist, verlor sich dieser immer wieder im Alltag.
Doch dann das erste Treffen im September 2015 in Augsburg. Die S.I.C.S. zeigten eine atemberaubende Show. Das Können der Hunde erstaunte nicht nur Marco, sondern alle Anwesenden. Ob die Rettung einer ertrinkenden Person, oder mehrerer Personen gleichzeitig. Ob vom Ufer oder mit Sprung vom fahrenden Motorrettungsboot. Oder das Abschleppen ganzer Boote. Die italienischen Hunde beeindruckten durch Mut, Können und Stärke. Nach dieser Show erhielt Marco mit Buddy ein erstes Schnuppertraining und Buddy zeigte sich als Naturtalent. Er schwamm souverän mit der speziellen Hundeschwimmweste durch das Schwimmbecken, als hätte er noch nie etwas anderes gemacht. Am nächsten Tag gab es gleich noch eine weitere Trainingseinheit und spätestens da war es um die beiden geschehen. Marco beschloss sich und seinen Hund Buddy als Wasserrettunsghundeteam auszubilden. Zum Abschluss des ersten Aufeinandertreffens, bekam Buddy feierlich die spezielle Hundeschwimmweste der S.I.C.S. überreicht. Eine große Ehre, da dies eigentlich nur echten S.I.C.S. Teams vorbehalten ist.
Ausbildung und Prüfung des ersten Teams
Ab diesem Zeitpunkt begann das Training für Marco und Buddy. An den Seen um Augsburg trainierten sie fortan mehrmals die Woche, anfangs immer alleine nur mit einigen wenigen Trainingstipps der italienischen Vorbilder. Im Mai 2016 dann das erste Intensivtraining bei den großen Helden in Italien. Ferruccio Pilenga hatte nach Mailand eingeladen. Danach stand fest: Wir wollen auch hier in Augsburg eine professionelle Wasserrettungshundestaffel aufbauen. Die ersten Teams kamen hinzu. Team Arco und Team Holly trainierten nun jede Woche mit Buddy. Marco und Buddy reisten im Jahr 2016 noch vier weitere Male nach Italien um den aktuellen Leistungsstand zu überprüfen und sich weiterzuentwickeln. Parallel wuchs die Staffel in Augsburg weiter an. Im Juni 2017 war die Staffel bereits so weit gewachsen und gefestigt, dass ein erstes Trainingslager in Österreich veranstaltet wurde. Gleichzeitig war dies die finale Vorbereitung für Buddy für die anspruchsvolle S.I.C.S. Prüfung, die er schließlich am 11.06.2017 als erster deutscher Hund ablegte. Frisch geprüft galt es nun die Teams zu Hause in Augsburg weiter auszubilden und die ersten Einsätze wie den Kuhseetriathlon 2017 zu absolvieren. Im Jahr 2017 folgte für Team Buddy in drei weiteren Reisen nach Italien dann noch die Helikopterausbildung mit der Königsdisziplin: der Sprung aus dem Helikopter. Im September 2017 konnte bereits das Team Dusty erfolgreich die interne Vorprüfung ablegen. Ebenfalls im September 2017 befanden sich die Augsburger Teams, zusammen mit einer Delegation der italienischen Kollegen für ein verlängertes Wochenende bei der Seenotretter Schule der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Neustadt an der Ostsee.
Weiterentwicklung
Nach bestandener Prüfung und Helikopterausbildung ging es für Marco im Jahr 2018 nahtlos über in die Ausbildung zum Ausbilder. Er besuchte im April und Mai 2018 den Lehrgang „International Instruktor of S.I.C.S.“ in Italien. Aber auch die Staffel als ganzes hatte sich weiterentwickelt. Es konnte über einige Sponsoren eine professionelle und umfangreiche Ausstattung der Teams beschafft werden.
Aktuelle Situation
Aktuell sind bei den Wasserrettungshunden der Wasserwacht Augsburg-Stadt 11 Hunde, 11 Hundeführer und 5 Helfer in den Fachbereichen Wasserrettung und Wasserortung tätig. Dabei sind neun Hunde im Fachbereich Wasserrettung tätig, ein Hund im Fachbereich Wasserortung und ein Hund in den Fachbereichen Wasserrettung und Wasserortung.
Ihr wollt unsere Teams kennen lernen?
Klickt euch rein. Unter „Team“ erfahrt ihr alles zu unseren Teams!