WasserRettung WasserOrtung EisRettung Einsatzanforderung
Bei uns werden derzeit keine WasserOrtungsHunde ausgebildet und eingesetzt.
Dennoch wollen wir hier ein wenig über den Einsatzbereich eines WasserOrtungsHundes informieren.
Was ist ein WasserOrtungsHund?
Wasserortungshunde suchen nach ertrunkenen Personen im Wasser. Durch ihr Anzeigen lokalisieren sie einen Ertrunkenen. Jedoch kann dabei immer nur von einer Bergung des Ertrunkenen ausgegangen werden. Untergegangene Personen schütten bereits kurz nach deren Ertrinken bestimmte Geruchsmoleküle aus, die der Wasserortungshund aufgrund seiner bis zu 220 Millionen Riechzellen, von einem Motorboot aus aufnimmt und diese Moleküle bis zu ihrer „Quelle“ verfolgt, welche er seinem Hundeführer anzeigt, also den Ertrunkenen ortet.
Der Hundeführer wird während er Absuche einer vorgegebene Wasserfläche mit einem mitgeführten GPS-Gerät verschiedene Anzeichen seines Hundes markieren und ist anhand einer Laptop-Auswertung der Markierungen im Anschluss an die Suche in der Lage, die Person sehr genau zu lokalisieren. Anschließend können Taucher an dem lokalisierten Punkt eingesetzt werden, um die Person zu bergen. Ausgebildete Wasserortungshunde sind in der Lage ertrunkene Personen bis zu Tiefen von über 50 Meter unter Wasser zu orten. Die Ausbildung hierzu ist sehr intensiv.
WasserOrtungsHunde sollen keine Einsatztaucher ersetzen, sondern diesen zuarbeiten, um das Risiko für die Einsatztaucher zu minimieren.
Leistungsspektrum
- Orten von ertrunkenen Personen
- Ortung bis zu über 50 Meter Wassertiefe möglich
Vorteile eines WasserOrtungsHundes
Die Vorteile eines Wasserortungshundes sind:
- schnelle Absuche großer Wasserflächen
- Ortung bis zu über 50 Meter Wassertiefe
- Tauchzeiten der Einsatztaucher werden verringert, da diese erst beim lokalisierten Punkt eingesetzt werden
- durch geringere Tauchzeiten und eingrenzbares Suchgebiet auch geringeres Risiko für den Einsaztaucher
Einsatzgebiete
Wasserortungshunde können auf jedem Gewässer von einem Motorboot aus eingesetzt werden. Der Einsatz von Wasserortungshunden erfolgt auf Anforderung der Einsatzleitung oder der Polizei.
Anforderungen
Ein potentieller Wasserortungshund muss gesund und und für die Sucharbeit geeignet sein. Er sollte ein freundliches, gut motivierteres Wesen heben. Und ein sehr gutes Sozialverhalten, sowohl innerartlich, als auch gegenüber dem Menschen vorweisen können.